Ein bisschen
beim Stern sitzen
sitzen
nur
sitzen
im Jetzt
die Zeit
bleibt stehen
bis die Nacht
vorüber ist
Ich löse mein Herz
Ich löse mein Herz.
Fort wellt mein Anker: Ich.
Bin frei: zu lieben.
Unruhig
Mein Herz
ist gerade
in seiner Jahreszeit
angekommen
Es ist unruhig
der Wind ist manchmal
scharf
und wechselt so schnell
die Richtung
Die Veränderung
kommt unweigerlich
und manchen kahlen Bäumen
kann es nichts Schönes
abgewinnen
Am Baum noch
strahlen die Blätter
bunt und leuchtend
auf dem Boden der Realität
werden sie dann doch
allzu schnell braun
oder matschig
Aber
bei aller Veränderung
bleibt das Licht
warm
[15.10.2017]
Von Maya, Mut und Möglichkeiten
Von meiner pfiffigen kleinen Nichte Maya habe ich gelernt: Geht nicht – gibts nicht!
Am letzten Samstag hat sie ihren zweiten Geburtstag gefeiert. Wir haben zusammen gespielt, und sind mit ihren kleinen Fahrzeugen Wettrennen durch den Garten gefahren. Sie wollte unbedingt einen Anhänger für ihren Bobbycar haben und hat sich dafür einen kleinen Schiebewagen auserkoren. „Maya, das geht doch nicht“, war meine erste Reaktion, als sie die beiden Fahrzeuge zusammenschob. Aber Maya ließ nicht locker – und am Ende haben wir gemeinsam eine Konstruktion ausgetüftelt, die zwar nicht dem klassischen Bild von Bobbycar mit Anhänger entspricht, aber mit der sie genauso schnell weiter flitzen konnte (s.u.).
Das hat mich ins Nachdenken gebracht – viel zu oft denke ich „Das geht doch nicht“ und hake die Sache damit ab, anstatt den Gedanken um die Ecke weiter zu spinnen und andere, ungewöhnliche Möglichkeiten in Betracht zu ziehen. Mir liegt die Welt mit all ihren Möglichkeiten genauso zu Füßen wie Maya, die gar nicht fragt, ob etwas möglich ist oder nicht, sondern es einfach ausprobieren will.
In meinem Alltagsgrau verliere ich so schnell meinen Möglichkeitssinn. Und den Mut, dann überhaupt die improvisierte Lösung oder neue Dinge auszuprobieren – denn der „normale“, altbewährte Weg ist oft bequemer und einfacher. Bobbycarfahren ohne Anhänger geht ja auch – aber macht halt nur halb so viel Spaß.
Für diesen Herbst – der Jahreszeit, die wie keine andere all unsere Sinne anspricht – nehme ich mir vor, wieder meinen Möglichkeitssinn zu schärfen. Und mutiger das, was ich an Möglichkeiten wahrnehme, auch anzugehen. Ohne Angst vor Menschen oder Misserfolgen.
Was kann das konkret heißen? Ich spinne einfach mal ein bisschen rum, was es für Möglichkeiten gibt, die ich in meinem Alltag oft wenig oder nur rudimentär umsetze und wo ich nun sagen will: Geht nicht – gibts nicht!
Ich hab den Mut und die Möglichkeit, zum Beispiel, um:
- Nicht nur an besonderen Tagen, sondern auch mal jeden Tag ein Schokocroissant essen (denn: geht nicht – gibt’s nicht!)
- Mein Handy ein Wochenende lang auslassen (denn: geht nicht – gibt’s nicht!).
- Fremde Leute ansprechen und ihnen (ehrlich gemeinte!) Komplimente machen (denn: geht nicht – gibt’s nicht!).
- Endlich das Treffen mit alten Freunden umsetzen. Koste es was es wolle an Zeit und Geld (denn: geht nicht – gibt’s nicht!).
- Nein sagen (denn: geht nicht – gibt’s nicht!).
- Jemandem ein Geheimnis erzählen (denn: geht nicht – gibt’s nicht!).
- Geld spenden. Großzügiger als bisher (denn: geht nicht – gibt’s nicht!)
- Pläne fürs nächste Jahr schmieden. Und erstmal: ohne Einschränkung wild träumen – was würde ich eigentlich gerne tun?? (denn: geht nicht – gibt’s nicht!)
- Endlich einen Versuch mit dem Folklore-Tanzkurs wagen (denn: geht nicht – gibt’s nicht!)
- Den unbekannten Leuten, deren Hauseingang – mit Blumen, Kerzen, Kreidezeichnungen – mich oft zum Lächeln bringt, einen Gruß hinterlassen (denn: geht nicht – gibt’s nicht!).
- Spontan einen Tag oder ein Wochenende verreisen (denn: geht nicht – gibt’s nicht!).
Dies ist eine offizielle Absage an alle Ausreden und Ausfluchten. Ich wünsche mir, mit offenem, aufmerksamen Zuhören und mit wachsamen, durchdringenden Blicken für mich selbst, und für meine Umwelt, durch diese Tage zu gehen. Ich wünsche mir, wieder mehr zu träumen und verrückte Ideen zu spinnen, mich nicht von Konventionen beherrschen zu lassen. Und bei all den größeren oder kleineren Fragen, Entscheidungen und Erlebnissen auch die andere Möglichkeit – vielleicht sogar das genaue Gegenteil?! – in Betracht zu ziehen. Das was nicht ist, was aber sein und werden kann. Egal wie unpassend, ungewöhnlich oder umständlich es auf den ersten Blick scheinen mag.
Es gibt natürlich Dinge, die „nicht gehen“, und sich technisch oder physikalisch, manchmal auch menschlich, nicht umsetzten lassen – beispielsweise kann ich nicht um 12 Uhr in Berlin und eine Stunde später in New York sein. Oder plötzlich fliegen, wenn ich meine Arme nur weit genug ausbreite. Aber um diese Dinge geht es auch gar nicht, sondern vielmehr um die Dinge, für die mir die Phantasie fehlt, die ich nicht für möglich halte, weil „man das nicht so macht“, oder weil mein Denken schon vorher einschläft.
Vor einiger Zeit wurde ich gefragt, ob ich auf eine Südafrika-Reise mitkommen möchte. Ich habe den Kopf geschüttelt und gelacht, denn der Freund, der mich fragte, weiß genau, dass ich einen festen Job habe und nicht einfach mal so nächste Woche Urlaub nehmen oder mehrere Wochen fehlen kann. Auf meine Einwände antwortete er mir ebenfalls lachend: „Warum nicht? Wenn du etwas wirklich willst, kannst du viel bewegen und auch viele Hebel in Bewegung setzen. Du bist nicht Sklave deiner Lebensumstände – wenn du jetzt kündigst, kannst du zum Beispiel in 3 Monaten mit nach Südafrika. Überleg dir also: Was willst du wirklich?“
Natürlich ist die Realität oft etwas komplexer – „einfach kündigen“, oder „einfach irgendwohinfahren“ braucht zumindest etwas Vorlauf und so manche Vorbereitung. Aber ich musste ihm – genau wie Maya – dennoch recht geben: Meine erste Antwort „Das geht doch gar nicht“ war nicht richtig: Denn grundsätzlich gab es die Möglichkeit, für mich nach Südafrika zu reisen – hätte ich es unbedingt gewollt, hätte ich dafür eben einige Dinge anpacken und auch aufgeben müssen.
Dass so solche unkonventionellen Wendungen tatsächlich auch möglich sind, habe ich zum Beispiel letztes Jahr erlebt, als ich ein halbes Jahr in Jerusalem war – eine Idee, die zunächst völlig verrückt schienen und die sich doch viel leichter als gedacht realisieren ließ. Diese Zeit war voller Segen, besonders auch in den Begegnungen mit verschiedensten Menschen. Gerade vielen Israelis ist der Möglichkeitssinn mit in die Wiege gelegt und ihre Spontaneität und Freiheit, ihre Kreativität und Offenheit hat mich beeindruckt.
Robert Musil schreibt zum Möglichkeitssinn: „Wer ihn besitzt, sagt beispielsweise nicht: Hier ist dies oder das geschehen, wird geschehen, muß geschehen; sondern er erfindet: Hier könnte, sollte oder müßte geschehn; und wenn man ihm von irgend etwas erklärt, daß es so sei, wie es sei, dann denkt er: Nun, es könnte wahrscheinlich auch anders sein.“
Danke, Maya, für dein (Bei-)Spiel und für den Anstoß zu neuem Mut inmitten dieser Vielfalt an Möglichkeiten in meinem Leben!
Bürostuhl gegen Schaukel
Heute
tausche ich:
Bürostuhl gegen Schaukel
Stirnfalte gegen Lachanfall
Kaffee gegen Himbeerbrause
Gewohnheit gegen Abenteuer
Strumpfhose gegen Ringelsocken
Zweifel gegen Vertrauen.
Seht, welch eine Liebe hat uns der Vater erwiesen,
dass wir Gottes Kinder heißen sollen –
und wir sind es auch!
– 1. Johannes 3, 1
Will this matter…
Diese Frage
bringt mich
oftmals wieder
auf den Boden
der Tatsachen
relativiert
meine Menschenfurcht
vertreibt
Grübeleien
weitet den Blick
über mich selbst hinaus.
Diese Frage
macht mich
leicht
und beschwingt
lehrt mich
loszulassen.
Diese Frage
erinnert mich
an
Gnade.
Was mich vergnügt
In ein schönes Geheimnis eingeweiht zu sein. Jemandem zuzulächeln. Wenn das Lächeln erwidert wird. Kindermund. Eine Himbeere auf der Zunge zergehen zu lassen. Kettenkarussel fahren. Von wilden Wellen getragen zu werden. Eine Vorahnung, die sich bestätigt. Teig schlecken. Bunte Kleidung. Mitreisende Musik (besonders an ungewöhnlichen Orten). Nur einen kleinen Schluck Wein zu trinken und mich doch schon beschwingt zu fühlen. Situationskomik. Wenn es etwas zwischen den Zeilen zu lesen gibt. Wilde Küsse. Unverhofft Geld in einer alten Hose zu finden. Wolkentiere. Eine zündende Idee. Schneeflocken mit der Zunge aufzufangen. Wenn mein Lachen so viel Luft aufwirbelt, dass Papierschnipsel plötzlich über den Tisch fliegen. Vorfreude. Mit jemandem heimlich über Blicke zu kommunizieren. Leute zu verblüffen. Fröhlich der Wettervorhersage zu trotzen. Die Verzückung frisch gebackener Eltern.
Erdbeben
Kürzlich
gab es in meinem Kopf
ein Erdbeben
Stärke 8 auf der Richter-Skala.
Noch viel mehr
gebebt
hat mein Herz.
Es hat dabei
völlig aus dem Takt
geblutet.
Zerbrochen und zerfallen
sind Traumgebäude.
Zerrüttet und zerstört
die ganze
Planwirtschaft.
Überall Chaos
kein Gedanke auf
gewohnter Bahn.
Die Nerven blank.
Matschstraßen,
mal Schlitterbahn.
Wie ein Sturzbach
die Tränen.
Es war ein
Donnerstag
der Tag, an dem
der Donner
in meinem Kopf
unter der Oberfläche wütete
und die Erde bebte
den Boden unter meinen Füßen
wegriss
und ein schmerzhafter Blitz
mir mitten ins Herz
einschlug.
Heute ist Montag.
Einige Wochen später.
Ich bin immer noch
am Aufräumen.
Schutter hier, Schotter da.
Große, neue Schneisen
im Wald der Wichtigkeiten.
Immer mal wieder ein
Nachbeben.
Als ich mit viel Kraft
ein paar der Trümmer
zur Seite stemmte
um wieder
atmen
zu können
versiegten langsam
die Tränen
und ich sah:
den Himmel.
Da war jemand
der mit den Sonnenstrahlen
sachte
ganz zärtlich
mein Gesicht streichelte.
Ich spürte
Seinen Geist
in der frischen Luft.
Und dann
habe ich vorsichtig
einen Schritt
in die Luft
gemacht.
Und sie trug!
Ich setzte einen Fuß in die Luft und sie trug. – Hilde Domin
[22.05.2017]
Urlaubs-Elfchen II
Meer
endlos blau
Schatztruhe der Lichtdiamanten
die glitzernd dort tanzen
Reflexion
10 Alltagsvorfreuden
- Auf dem Heimweg in Gedanken schon den ersten Bissen des frisch gekauften Himbeer-Baiser-Kuchen vom Lieblingsbäcker auf der Zunge zergehen lassen (alternativ das buttrige Schokocroissant).
- Auf das Ins-Bett-Kuscheln am Abend (manchmal ist Vorfreude darauf schon früh am Morgen da, wenn das Aufstehen besonders schwer fällt).
- Auf das Öffnen eines unverhofften Briefes auf dem Weg vom Briefkasten zur Wohnung.
- Auf das Nichts-Tun am Vorabend eines freien Tages, auf die Aussicht, mich ganz frei vom Lesen zum Schreiben oder Leute treffen treiben zu lassen. Manchmal auch auf die konkreten Pläne: Gottesdienst am Sonntagmorgen oder eine Einladung zum fröhlich Feiern.
- Auf meine Dusche. Eine warme Dusche an einem Regentag. Oder eine kalte, an einem heißen Tag an dem das Radfahren die Schweißperlen an meinem ganzen Körper zum Glänzen bringt.
- Auf den Austausch mit einer guten Freundin an unserem lang im voraus vereinbarten Telefondate.
- Auf den frischen Kaffee, wenn ich gerade das kräftig duftende Espressopulver in die Bialetti Brikka Kanne gefüllt habe und nur noch darauf warten muss, dass der Kaffee zischend in die Kanne sprudelt.
- Auf die Überraschung, welche Farben und welche Formen da noch kommen werden, wenn ich die ersten klitzekleinen grünen Triebe meiner frisch ausgesäten Sommerblumenwildwiese entdecke.
- Auf den Feierabend, wenn ein anstrengender Arbeitstag so schnell verfliegt, dass ich erst kurz vor Schluss auf die Uhr schaue, und der Feierabend dann schon so greifbar ist.
- Auf das helle Ding-Dong der Klingel, wenn ich jemanden erwarte. Oder das erste Sich-von-Weitem-Entdecken, wenn ein Zug mit einem lieben Mensch am Bahnhof eingefahren ist.