Bobbycar-Ermutigung

Als ich vor einiger Zeit bei lieben Freunden ins Wohnzimmer kam und einen schwarzen Bobbycar mit weißem Puppenwagen-Anhänger sah, musste ich schmunzeln:

IMG_20171114_195048

Meine Nichte Maya hatte zu ihrem Geburtstag fast die selbe Konstruktion gebaut und mich damit zum Nachdenken angeregt (nachzulesen hier: Von Maya, Mut und Möglichkeiten).

Die beiden Mädels die hier mit glitzerndem Geschenkband dafür gesorgt haben, dass der Teddy im Anhänger hinter dem Bobbycar herkommt, waren zu Mayas Geburtstag nicht dabei, sondern hatten offenbar selbst eine ähnliche Idee.
Ich musste nicht nur schmunzeln, ich konnte nicht umhin, ein Foto von diesem tollen Gespann zu machen.

Denn dieser Anblick war ein Fest für meinen Möglichkeitssinn! Es war eine heitere, ungebetene Ermutigung, dass ich auf der richtigen Spur bin mit meiner Suche nach anderen, ungewohnten und ungekannten Wegen und dem Versuch nicht gleich „geht nicht“ zu sagen, sondern erstmal meine Gedanken und Ideen, und auch Gegensätzliches oder scheinbar „Unmögliches“ zuzulassen und daran anzuknüpfen.

Und wenn ich mir jetzt meine Alltags-Mut-und-Möglichkeiten-Liste vom September anschaue, dann freue ich mich, dass ich einige Dinge auch tatsächlich in die Tat umgesetzt habe:
Aus dem Tanzkurs ist zwar nichts geworden, aber dafür gab es ein fröhliches Wiedersehen mit meinen alten Freunden. Die unmöglich scheinende Terminfindung hat sich ganz kurzfristig gelöst, als die beiden dann einfach spontan um den 3. Oktober zu mir gekommen sind.
Auf eine Anfrage, ob ich eine bestimmte Sache tut könnte, habe ich mit einem klaren „Nein“ geantwortet und gemerkt, dass das gar nicht so Wellen geschlagen hat, wie ich zunächst vermutet hatte.
Als ich einem älteren fremden Herrn in der Nachbarschaft sagte, wie beeindruckend ich seine übermannesgroßen strahlend leuchtenden Sonnenblumen finde, strahlte er nicht weniger und erzählte mir gleich eine Geschichte dazu, wie deren Samen zu ihm kamen. Seine Freude über das Kompliment und sein Stolz auf seine Blumen erfreuten mich gleich mit (und erinnerten mich an unerwartete Komplimente von Fremden, die mich teilweise überrascht und beschwingt haben).
Mein Handy ging an einem Wochenende im Oktober plötzlich kaputt und ich war somit nicht nur ein Wochenende, sondern sogar noch länger ohne. Das nervte mich anfangs ehrlich gesagt ziemlich, aber die fehlende Ablenkung habe ich manchmal vermisst, seit das neue Handy in Betrieb ist.
Und ich habe endlich den unbekannten Nachbarn, die mich mit ihren Kerzen und Blumen zum Lächeln bringen im November eine kleine Karte hinterlassen – und zu Weihnachten von zweien ganz herzliche, erfreute Grüße zurück bekommen.

All das sind keine großen oder revolutionären Aktionen, aber Alltagsdinge, die mich ein bisschen Mut und Zeit, Überwindung und Einsatz gekostet haben („geht nicht“ zu sagen wäre meist leichter gewesen). Für diese Möglichkeiten musste ich mich entscheiden.
So manches kleine Projekt von der Liste lief anders als gedacht (oder auch gar nicht) – aber hier schließt sich ein Kreis: Denn letztlich ist genau das „anders als gedacht“ ja Bestandteil des Möglichkeitssinnes und ein Teil dessen, was ich auch weiterhin erspüren will: dass und wie es auch anders sein könnte, dass unzählige Möglichkeiten und das wunderbare Leben auf mich warten.

Wir brauchen nicht so fortzuleben, wie wir gestern gelebt haben. Macht euch nur von dieser Anschauung los, und tausend Möglichkeiten laden uns zu neuem Leben ein.
Christian Morgenstern

 

Erdbeben

Kürzlich
gab es in meinem Kopf
ein Erdbeben
Stärke 8 auf der Richter-Skala.
Noch viel mehr
gebebt
hat mein Herz.
Es hat dabei
völlig aus dem Takt
geblutet.

Zerbrochen und zerfallen
sind Traumgebäude.
Zerrüttet und zerstört
die ganze
Planwirtschaft.

Überall Chaos
kein Gedanke auf
gewohnter Bahn.
Die Nerven blank.
Matschstraßen,
mal Schlitterbahn.
Wie ein Sturzbach
die Tränen.

Es war ein
Donnerstag
der Tag, an dem
der Donner
in meinem Kopf
unter der Oberfläche wütete
und die Erde bebte
den Boden unter meinen Füßen
wegriss
und ein schmerzhafter Blitz
mir mitten ins Herz
einschlug.

Heute ist Montag.
Einige Wochen später.
Ich bin immer noch
am Aufräumen.
Schutter hier, Schotter da.
Große, neue Schneisen
im Wald der Wichtigkeiten.
Immer mal wieder ein
Nachbeben.

Als ich mit viel Kraft
ein paar der Trümmer
zur Seite stemmte
um wieder
atmen
zu können
versiegten langsam
die Tränen
und ich sah:
den Himmel.

Da war jemand
der mit den Sonnenstrahlen
sachte
ganz zärtlich
mein Gesicht streichelte.
Ich spürte
Seinen Geist
in der frischen Luft.

Und dann
habe ich vorsichtig
einen Schritt
in die Luft
gemacht.
Und sie trug!

Ich setzte einen Fuß in die Luft und sie trug.  – Hilde Domin

[22.05.2017]